
Stoßwellentherapie
in der Praxis 103 in Berlin-Westend
Stoßwellentherapie
Bei Sehnen-, Fuß- und Gelenkschmerzen
Sanft durch lokale Betäubung
Hohe Wirksamkeit
Etabliertes Verfahren zur Schmerzlinderung
Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist ein etabliertes Verfahren zur Behandlung chronisch entzündlicher und überlastungsbedingter (Sport-)Erkrankungen des Bewegungsapparates. Vor allem in der Behandlung einer sog. Kalkschulter sowie der Entzündung der Fußsohlenfaszie (Plantarfasziitis) und des Fersensporns ist die Stoßwellentherapie in der Orthopädie zum Standard geworden.
Äußerliche Anwendung gegen Verkalkungen und Sehnenentzündungen
Die Stoßwellen werden äußerlich angewendet. Damit können Verkalkungen und chronische Entzündungen auch in der Tiefe aufgelöst sowie chronisch entzündliche gelenknahe Sehnenansatzpunkte effizient behandelt werden.
In unserer Praxis setzen wir auf präzise eingebrachte Stoßwellen mit besonders hoher Intensität. Mit dieser Methode haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht, da sie sich bei unseren Patienten als besonders effektiv erwiesen hat.
Um Patienten keine unnötigen Schmerzen zu bereiten und trotzdem eine möglichst hohe Dosis und somit eine besonders gute Wirksamkeit zu erreichen, wenden wir eine lokale Betäubung (Lokalanästhesie) an.
3 x 10 Minuten meist ausreichend
Es gelingt uns in der Regel, mit bereits drei Anwendungen sehr hohe Ausheilungsquoten zu erreichen. Die Behandlung unter örtlichen Betäubung dauert nur wenige Minuten und wird in unserer Praxis in der Reichsstraße 103 in Berlin-Charlottenburg nach einer telefonischen Terminvereinbarung durchgeführt.
Fachärzte Dr. med. Eike Garbers und Dr. med. Sebastian Heinicke
Häufige Fragen & Antworten zur Stoßwellentherapie
Trägt die Krankenkasse die Kosten für die Stoßwellentherapie?
Die privaten Krankenversicherungen und die Beihilfe (u.a. für Beamte) übernehmen die Kosten der Behandlung. Von den gesetzlichen Krankenkassen werden die Kosten in aller Regel nicht übernommen und müssen daher vom Patienten selbst getragen werden (IGeL-Leistung).
Ist die Stoßwellentherapie schmerzhaft?
Während der Anwendung ist ein Klopfen zu spüren, das durchaus schmerzhaft sein kann. Die Intensität der Impulse kann während der Behandlung angepasst werden, sodass sich die Schmerzen in Grenzen halten. Um möglichst viel Energie zu verabreichen, geben wir den Patienten regelmäßig eine Betäubung. Damit ist die Behandlung wenig schmerzhaft und sehr effektiv.
Wo genau wird die Stoßwellentherapie angewendet?
Um trotz der hohen Energiedosis keine Schäden für das gesunde Gewebe zu riskieren, erfolgt bei uns vor jeder Behandlung eine Ultraschalluntersuchung zur exakten Lokalisierung des Erkrankungsherdes. So können wir den Fokus des Stoßwellengerätes exakt auf die betroffene Stelle einstellen.
Welche Erkrankungen werden mit der Stoßwellentherapie behandelt?
In der Medizin wird die Stoßwellentherapie seit den 1980er Jahren eingesetzt. In unserer Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin-Westend wenden wir diese Methode unter anderem bei folgenden Fällen an:
- Kalkschulter (tendinosis calcarea)
- Fersensporn und Fersenschmerz (Plantarfasziitis)
- Sehnenüberlastung durch Sport (u.a. Jumpers Knee, Tennisellenbogen)
- Knieschmerzen
- Schleimbeutelentzündung am Hüftgelenk
- Wunden und verzögerte Knochenbruchheilung
- Behandlung von Triggerpunkten
Bei welchen Krankheiten und Umständen kann die Stoßwellentherapie nicht durchgeführt werden?
Bei der Einnahme von Blutverdünnern oder wenn Patienten einen Herzschrittmacher tragen, sollte die Behandlung nicht durchgeführt werden. Auch bei einer Schwangerschaft, bei offenen Wachstumsfugen beim Kind und bei Knochenentzündungen ist von der Stoßwellentherapie abzusehen. Bei einigen Krankheitsbildern können Hyaluronsäure-Injektionen eine sinnvolle Alternative darstellen.
Welche Arten der Stoßwellentherapie gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer fokussierten und einer radialen Stoßwellenart. Bei der fokussierten Stoßwellentherapie dringen die Druckwellen tief in das Gewebe ein und sind auf einen bestimmten Punkt gerichtet. Die radiale Stoßwellentherapie wirkt eher breit und lediglich an der Körperoberfläche. In unserer orthopädischen Praxis in der Reichsstraße 103 in Berlin-Westend verfügen wir über beide Geräte.
Wie umfangreich ist die Therapie mit Stoßwellen?
In aller Regel werden drei Behandlungen im Abstand von einer Woche durchgeführt. Dabei erfolgt eine flankierende Therapie mit Medikamenten, Physiotherapie und ggf. Schuheinlagen. Etwa zwei bis drei Wochen nach der letzten Behandlung erfolgt bei uns in der Praxis eine fachärztliche Kontrolle mit einem Abschlussgespräch. Unsere Patienten stellen vielfach eine positive Wirkung fest. Oft sind die Beschwerden danach spürbar geringer oder sogar komplett verschwunden.
Neben der Stoßwellentherapie bieten wir zur Behandlung von Gelenkproblemen in unserer orthopädischen Praxis in Berlin-Westend u.a. folgenden Leistungen an:
Wir bitten um Verständnis, dass eine Behandlung in unserer Orthopädie-Praxis in Berlin-Westend
nur nach telefonischer Vereinbarung oder nach einer Online-Terminvereinbarung via Doctolib erfolgen kann.
030-30 10 04 55
Sie erreichen uns während unserer Sprechzeiten:
Mo., Di., und Fr.
08:00 - 12:00 Uhr | 15:00 - 18:00 Uhr
Mi. und Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Die Meinung unserer Patienten
»Toller Arzt, ausführliche Beratung und sehr freundlich. Nach langer Suche nach einem kompetenten Arzt, bin ich bei Dr. Garbers gelandet und sehr zufrieden. Sachliche Behandlung ohne viel Schnickschnack. Vielen Dank!«
D. J.
»Tolles Engagement und absolut professionell.
Von Terminvergabe bis zur Behandlung alles super.«Henry B.
»Eine sehr professionelle Praxis. Kompetente Mitarbeiter sowie ein angenehmes Praxisgefühl. Beide Ärzte sind sehr gut!«
Rosemarie C.
»Freundliches Praxispersonal, Orthopäden, die Spaß an ihrem Beruf haben und nicht gleich operieren wollen, obwohl dies auch von ihnen persönlich gemacht wird. Auf jeden Fall eine Empfehlung.«Andreas F.
»Größter Pluspunkt ist die sehr kurze Wartezeit. Hat man einen Termin, muss nicht wie bei vielen anderen Orthopäden lange Wartezeit eingeplant werden. Die Ärzte sind sehr nett und kompetent.«Alex J.
»In meinen Augen die beiden besten Orthopäden von Berlin, bin seit vielen Jahren immer mal wieder zur Behandlung da. Ein super freundliches Team egal wo, am Empfang und bei der Behandlung später.«
Sven N.
Hier finden Sie uns:
Reichsstraße 103, 14052 Berlin
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google Maps.